Herbst ist, wenn der Kalender überläuft – und das Jahr zu kurz wird

Draußen färben sich die Blätter, die Luft wird kühler, das Licht weicher.
Die Natur bereitet sich auf den Rückzug vor.
Nur dein Kalender geht über.
Termine reihen sich aneinander, Projekte wollen abgeschlossen werden, noch schnell vor Jahresende.
Zwischen Meetings, To-dos und Erwartungen jagt ein Tag den nächsten. Du planst, verschiebst, strukturierst – und doch scheint die Zeit immer knapper zu werden.
Dein Kopf läuft auf Hochtouren, das Gedankenkarussell dreht sich weiter – selbst nachts.

Und irgendwo zwischen allem fragst du dich:
Wie soll ich das alles schaffen?

Kommt dir das bekannt vor?

Der stille Druck im Hintergrund

Du willst allem gerecht werden.
Du willst zuverlässig, stark, professionell sein.
Du willst es richtig machen.

Vielleicht kennst du diese Gedanken:

  • „Ich muss jetzt noch mal Gas geben.“
  • „Ich muss für alle da sein.“
  • „Ich muss das Jahr stark zu Ende bringen.“
  • „Ich muss weitermachen, sonst geht sich nicht mehr alles aus.“

Dieses kleine Wort – MUSS – hat große Macht.
Es schränkt dich ein, nimmt dir Spielraum, lässt keinen Raum für dich. Es erzeugt Druck, und dieser Druck kostet Kraft.

Du funktionierst weiter, auch wenn du spürst, dass du längst über deine Grenzen gehst. Du sagst „Ja“, obwohl in dir alles „Nein“ schreit.
Du organisierst, schiebst, erledigst – und streichst lieber deine eigene Zeit, um noch mehr zu schaffen.

Denn du musst ja … oder?

Wenn dein Außen perfekt scheint, dein Inneres aber müde ist

Nach außen bist du die, die alles im Griff hat.
Innen wächst das Gefühl, dass es so nicht weitergeht.
Das Gedankenkarussell dreht sich, du führst Listen, um nichts zu vergessen – und verlierst dabei das Wichtigste: dich selbst.

Vielleicht ist das der Moment, in dem du innehalten darfst.

Was, wenn der Herbst dich ruft, loszulassen?

Der Herbst zeigt uns, wie Veränderung geht:
Die Natur zieht sich zurück, lässt los – nicht, weil sie aufgibt, sondern um Kraft zu sammeln.
Nur wer Altes loslässt, kann im Frühling neu aufblühen.

  • Was wäre, wenn du dir erlaubst, langsamer zu werden?
  • Wenn du Erholung nicht erst dann zulässt, nachdem alles geschafft ist – sondern damit du weitermachen kannst?
  • Wenn du Pausen als Teil deines Erfolgs siehst?
  • Wenn du dir zugestehst, einfach mal zu sein – ohne etwas leisten zu müssen?

Selbstfürsorge ist kein Rückzug – sie ist Stärke

Diese Reflexion ist bereits ein Schritt in Richtung Selbstfürsorge – oder, wie ich es im Coaching oft nenne, Selbstführung.

Du darfst auf dich schauen.
Nicht, um weniger zu tun, sondern um bewusster zu wirken.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd solche Phasen sind.

In einem meiner eigenen systemischen Coachings hatte ich eine Schlüsselerkenntnis, die vieles verändert hat:

„Ich kann nur dann für andere da sein, wenn es mir gut geht.“

Wenn du deine Energie schützt, stärkst du nicht nur dich, sondern auch alle, die dir wichtig sind.
Das ist keine Schwäche – das ist wahre innere Stärke.

Aus dem „Ich muss“ darf ein „Ich will“ werden

Ersetze das Wort „muss“ einmal durch ich „will“ oder ich „möchte“ – und spüre den Unterschied.

Plötzlich entsteht Raum.
Entscheidungsfreiheit. Leichtigkeit.

Das ist der Beginn deiner Selbstführung – der Moment, in dem du wieder Einfluss nimmst auf dein Leben, statt dich von Erwartungen lenken zu lassen.

Ein leiser Neuanfang

Vielleicht ist dieser Herbst eine Einladung.
Nicht, um noch mehr zu tun –
sondern um weniger zu müssen.

Um dir selbst zuzuhören.
Um zu erkennen, dass du genug bist – auch, wenn du gerade müde bist.
Um dich daran zu erinnern, dass Rückzug kein Stillstand ist, sondern ein Akt des Aufladens.

Wenn du spürst, dass es Zeit ist, auf dich zu schauen –
nicht, um zu funktionieren, sondern um wieder zu leben,
dann darf dieser Herbst dein Wendepunkt sein.

Veränderung beginnt mit kleinen Schritten

Echte Veränderung braucht Zeit.
Sie geschieht nicht über Nacht – sondern Schritt für Schritt.
Wenn du hinsiehst, wirst du entdecken, dass du bereits viele Ressourcen in dir trägst:
Kraft, Mut, Klarheit.

Frage dich:

  • Wie sprichst du mit dir selbst?
  • Wo erzeugst du inneren Druck, den niemand von dir verlangt?
  • Wo sagst du Ja, obwohl du Nein meinst?
  • Welche Termine dürfen warten?
  • Und was tut dir wirklich gut?

Manchmal liegt der größte Wandel in einem einzigen neuen Gedanken.

Du musst nicht alles alleine schaffen

Du darfst dir Unterstützung holen, um hinzuschauen, was du wirklich brauchst.
Denn alles, was du suchst, trägst du bereits in dir.

Manchmal braucht es nur jemanden, der dich begleitet, bis du es wieder spürst.
Ich begleite dich gern auf diesem Weg im Coaching – ein Raum für dich, der dich stärkt, klärt und zu dir selbst zurückführt.

In deinem Tempo.
In deinem Rhythmus.
Damit du wieder bei dir ankommst –
und von dort aus weitergehst.

Wenn du spürst, dass dich dieser Text berührt,
dann ist das vielleicht dein Zeichen, dir selbst Raum zu schenken.
Ich lade dich herzlich ein, dir ein unverbindliches Erstgespräch zu buchen –
um herauszufinden, was du gerade brauchst, um wieder in Balance zu kommen.

Herzlichst,
deine Petra

Regelmäßig gibt es bei mir neue Blogartikel zu lesen – hier kommst du zu meinen bereits veröffentlichten Texten:

Wenn du mit mir in Kontakt treten möchtest:

Deine Freiheit beginnt in der Reiz-Reaktions-Lücke

Auf der einen Seite ein Mann, welcher wutentbrannt ist. Auf der anderen Seite ein gelassener Mann.

Jemand kritisiert dich.
Eine Kolleg:in, eine Mitarbeiter:in – vielleicht auch deine Partner:in.
Ein Satz. Ein Vorwurf.
Und du spürst, wie es dich trifft.
Wie ein Stich, der dich sofort in Bewegung setzt.

Noch bevor du nachdenken kannst, bist du mitten drin:
Du rechtfertigst dich.
Oder gehst in den Gegenangriff.
Vielleicht erinnerst du an alte Situationen, in denen die andere Person im Unrecht war.
Du merkst, wie Emotionen dich überrollen – und gleichzeitig spürst du, dass diese Reaktion gar nicht zu dir passt.
Dass du dich in diesem Moment selbst verlierst.
Und doch – du kannst nicht mehr zurück.
Du bist schon gefangen in diesem Kreislauf aus Angriff, Verteidigung und Schuld.

Kommt dir das bekannt vor?

Hast du dich schon einmal dabei ertappt, wie du reagierst – obwohl du es gar nicht wolltest?
Wie du innerlich denkst: „Warum tue ich das gerade?“ – und trotzdem weitermachst?
Diese Momente fühlen sich oft ohnmächtig an. Und doch tragen sie eine leise Einladung in sich – die Einladung, die Reiz-Reaktions-Lücke bewusst wahrzunehmen.

Eine Lücke kann eine Hilfe sein

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und Freiheit.“

— Viktor Frankl

Viktor Frankl war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er entwickelte seine psychotherapeutische Theorie vor allem nach seinen Erfahrungen in den Konzentrationslagern des Zweiten Weltkriegs. In seinem Buch „… trotzdem Ja zum Leben sagen“ beschreibt er eindrücklich, dass selbst unter den extremsten Bedingungen eine innere Freiheit bleibt: die Freiheit, eine Haltung zu wählen.

Diese Reiz-Reaktions-Lücke – dieser Raum zwischen dem, was dich trifft, und dem, wie du reagierst – ist vielleicht der kraftvollste Ort in deinem Inneren. In diesem Raum liegt deine Freiheit. Die Freiheit, bewusst zu entscheiden, wie du antworten willst, statt automatisch zu reagieren.

Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn dich etwas reizt – ein bestimmter Tonfall, ein Blick, ein Satz. Und plötzlich läuft ein inneres Programm ab, das du gar nicht bewusst gestartet hast. Diese Muster haben oft mit alten Erfahrungen zu tun, mit inneren Überzeugungen oder einem tiefen Bedürfnis nach Anerkennung.

Doch genau hier beginnt Veränderung:
In dem Moment, in dem du dir erlaubst, kurz innezuhalten.

In der Reiz-Reaktions-Lücke entsteht Raum für Bewusstsein, für Selbstreflexion und Achtsamkeit im Alltag. Und genau dieses Bewusstsein schafft Wahlmöglichkeiten – ein erster Schritt zu emotionaler Intelligenz und innerer Freiheit.

Darstellung Reiz-Reaktions-Lücke

Systemische Fragen, die du dir stellen kannst:

  • Was löst dieser Moment wirklich in mir aus?
  • Was versuche ich, durch meine Reaktion zu schützen oder zu verteidigen?
  • Was würde geschehen, wenn ich einfach nur kurz atme – ohne sofort zu antworten?

Wie du die Reiz-Reaktions-Lücke trainieren kannst

Du kannst diesen inneren Raum Schritt für Schritt stärken – wie einen Muskel, der mit der Zeit wächst. Hier ein paar Ideen dazu, wie das funktionieren kann:

  • Achtsamkeit im Alltag.
    Atme bewusst ein und aus, bevor du reagierst. Manchmal reicht schon ein Atemzug, um den Autopiloten zu stoppen.
  • Wahrnehmen statt bewerten.
    Spüre, welche Gedanken, Gefühle oder Körperempfindungen ein Reiz bei dir auslöst.
    Was genau passiert in dir, bevor du reagierst?
  • Pausen einbauen.
    Nimm dir eine Pause heraus, indem du innerlich bis zehn zählst, kurz den Raum verlässt oder dich entscheidest, eine Nacht darüber zu schlafen.
    Sag dir innerlich: „Ich darf mir Zeit lassen.“
    Manchmal ist „Ich melde mich später dazu“ der mutigste Satz, den du sagen kannst.
  • Reflexion am Abend.
    Ermögliche es dir, dich selbst besser kennenzulernen:
    • Wo habe ich heute automatisch reagiert?
    • Wo hätte ich mir mehr Zeit zum Atmen gewünscht?

Ein Journaling-Ritual kann dich dabei unterstützen, diese kleinen Lücken bewusster wahrzunehmen und wachsen zu lassen. Beim Schreiben können wir den Fokus auf die gestellten Fragen besser halten und nachhaltiger reflektieren. Zum Thema Journaling gibt es auch schon einen ausführlichen Blogartikel.

Diese Übungen fördern deine emotionale Intelligenz und helfen dir, in stressigen Momenten bewusst präsent zu bleiben – eine Fähigkeit, die einerseits im Coaching für Führungskräfte, aber auch in allen anderen Bereichen und Rollen von zentraler Bedeutung ist.

Auf der einen Seite ein Mann, welcher wutentbrannt ist. Auf der anderen Seite ein gelassener Mann.

Wie ich im Coaching mit dieser Lücke arbeite

In meinen Coachings erlebe ich immer wieder, wie kraftvoll es ist, diesen Raum bewusst zu betreten.

Führungskräfte lernen, impulsive Reaktionsmuster zu erkennen – gerade in herausfordernden Situationen, in denen sie sonst automatisch handeln würden.

Teams erleben, dass Konflikte an Tiefe und Qualität gewinnen, wenn sie innehalten, bevor sie antworten.

Viele meiner Coachees – ob Führungskraft oder nicht – entdecken in dieser Arbeit ihre ganz eigene Art, mit Emotionen, Erwartungen und Stress umzugehen. Sie beginnen, bewusster zu wählen, was sie sagen, wie sie handeln und was sie loslassen dürfen. Weiters entdecken sie ihre eigenen Strategien, sich eine Pause zwischen Reiz und Reaktion zu gönnen.

Diese Form von Selbstführung fühlt sich oft an wie: endlich wieder bei sich selbst ankommen.

Vielleicht magst du dir diese Fragen stellen:

  • Wo in meinem Alltag reagiere ich schnell?
  • Was würde entstehen, wenn ich mir erlaube, kurz innezuhalten?
  • Welche Freiheit könnte darin liegen, mir selbst diese Pause zu schenken?

Eine Einladung für dich

Die Reiz-Reaktions-Lücke ist kein abstraktes Konzept – sie ist eine Einladung, bewusster zu leben. Sie erinnert dich daran, dass du auch dann eine Wahl hast, wenn sich alles in dir nach Automatismus anfühlt.

Wenn du spürst, dass du dich in diesen Situationen wiedererkennst – und dass du dir wünschst, diese Lücke für dich zu erweitern, dann darfst du wissen:

Du musst das nicht allein herausfinden.

Im Coaching begleite ich dich in einer fragenden, achtsamen Haltung – ohne Bewertungen, ohne vorgefertigte Lösungen. Ich halte dir den Raum, in dem du deine eigene Art findest, mit Reizen, Emotionen und Entscheidungen umzugehen.

Warum „immer stark sein“ zu innerer Erschöpfung führt

Es ist Montagmorgen.
Der Wecker klingelt viel zu früh.
Du bist noch müde, aber dein Kopf rattert sofort los: Frühstück für die Kinder, später noch der Elternabend und dazwischen in der Arbeit das Meeting, bei dem du unbedingt perfekt vorbereitet sein möchtest.
Du atmest tief durch, ziehst dich an, setzt dein Lächeln auf und startest in den Tag.

Nach außen wirkt es, als hättest du alles im Griff.
Als wärst du ein Mensch, den man um alles bitten kann.
Du bist immer zuverlässig, kompetent und stark.
In deinem Umfeld sehen dich viele als Fels in der Brandung.

Und irgendwie bist du das alles auch – nur in deinem Inneren fühlt es sich längst anders an: nach emotionaler Überlastung.

Außen stark – innerlich erschöpft

Vielleicht erkennst du dich darin wieder:

  • Du hältst alles am Laufen.
  • Du wirst für deine Stärken beruflich und privat sehr geschätzt.
  • Alle verlassen sich auf dich.

Doch wenn du abends ins Bett fällst, spürst du, dass deine Kraft längst nicht mehr dieselbe ist. Da ist diese innere Müdigkeit, die nicht verschwindet – egal, wie sehr du dich anstrengst. Oft fällt es dir auch schwer einzuschlafen, weil sich das Gedankenkarussell um all deine Aufgaben so schnell dreht.

Viele, die stark wirken, tragen diese Müdigkeit in sich.

Du fragst dich vielleicht:
Wie lange halte ich das noch durch?
Und wo bleibe ich dabei eigentlich selbst?

Der unsichtbare Preis der Stärke

„Immer stark sein“ klingt nach Bewunderung und Anerkennung – und doch hat das Ganze auch eine belastende Seite für dich.

Denn hinter dieser Stärke stecken oft:

  • das Bedürfnis, niemanden zu enttäuschen,
  • die Angst, Schwäche zu zeigen,
  • die Überzeugung, alles allein schaffen zu müssen,
  • das Gefühl, perfekt funktionieren zu müssen, und/oder
  • der Glaube, dass du nur noch ein bisschen mehr leisten musst, dann passt wieder alles wie früher.

Diese Muster haben dich weit gebracht – und dafür darfst du ihnen auch danken.
Doch heute kosten sie dich mehr Energie als früher und führen zur inneren Erschöpfung.

Ein systemischer Blick: Wo verlierst du deine Energie?

Im systemischen Coaching schauen wir nicht nur auf dich, sondern auch auf die Systeme, in denen du dich bewegst – inklusive der Beziehungen und Dynamiken darin.
Auch Glaubenssätze, Erwartungen und alte Muster kommen in den Blick.

Vielleicht helfen dir diese Fragen, eine erste Bewegung in dein Denken zu bringen:

  • Wenn deine Erschöpfung eine Stimme hätte – was würde sie dir sagen wollen?
  • Wessen Erwartungen erfüllst du eigentlich, wenn du immer stark bist – deine eigenen oder die der anderen?
  • Welche Situationen laugen dich aus?
  • Wo sagst du Ja, obwohl dein Inneres Nein schreit?
  • Was würde dein Leben leichter machen, wenn du dir erlaubst, nur ein kleines Stück Verantwortung abzugeben?

Du musst nicht alles alleine tragen

Viele, die nach außen stark wirken und ihre innere Erschöpfung erkennen, haben sich den Glaubenssatz angeeignet:
„Ich darf keine Schwäche zeigen.“

Doch die Wahrheit ist:
Du bist nicht schwach, wenn du dir Unterstützung erlaubst – du bist mutig.
Du übernimmst Verantwortung für dich selbst und deine mentale Gesundheit.

Stärke bedeutet nicht, immer alles allein zu tragen.
Stärke bedeutet, sich selbst nicht zu vergessen – sie zeigt sich in Selbstfürsorge.

Vielleicht wundert es dich…

… dass du in diesem Artikel keine Tipps und Tricks bekommst, wie du diesen Zustand schnell auflösen kannst. Keine allgemeingültige Lösung in die Hand gedrückt bekommst.
Das liegt daran, dass es die im systemischen Coaching nicht gibt.

Denn erstens trägst du deine Antworten bereits in dir.
Und zweitens bist du die Expert:in für dein Anliegen.

Als Coachin stelle ich dir einen sicheren Raum zur Verfügung und begleite dich mit einer fragenden Haltung. So bekommst du die Möglichkeit, deine eigene passende Lösung und individuelle Strategien zu finden.

Ganz wichtig:
Du brauchst nicht gleich dein ganzes Leben umkrempeln – manchmal reicht ein erster kleiner Schritt.

Was mir wichtig ist

Mir ist es ein Anliegen, in meinen Artikeln Impulse zum Nachdenken sowie Möglichkeiten zur Reflexion oder zum Perspektivenwechsel anzubieten.
Manchmal teile ich auch eigene Learnings – wenn es zum Thema passt.

Doch Ratschläge wirst du hier nicht finden.

Ich wünsche mir, dass du dich in meinen Texten wiedererkennst und vielleicht eine Idee für deinen nächsten Schritt daraus mitnimmst.

Und wenn es der Fall ist, dass du dich hier selbst wieder erkannt hast, dann darfst du wissen:

Du bist damit nicht allein.

Viele Menschen, die nach außen stark wirken, spüren genau diese innere Erschöpfung.
Und manchmal beginnt Veränderung nicht mit einem großen Schritt – sondern mit der Entscheidung, dir Unterstützung zu erlauben.

Wenn du spürst, dass du nicht mehr alles alleine tragen möchtest, begleite ich dich gerne dabei, wieder bei dir selbst anzukommen – und deine eigenen Antworten zu finden.

Berufliche Unzufriedenheit – warum Veränderung oft in uns selbst beginnt

Viele Menschen erreichen in ihren späten Dreißigern oder Vierzigern einen Punkt, an dem der Job sie nicht mehr erfüllt bzw. einfach nicht mehr passt. Die Freude fehlt, die Motivation sinkt, und manchmal schleicht sich der Gedanke ein: „War’s das schon?“

Die gute Nachricht: Solche Gefühle sind kein Zeichen von persönlichem Scheitern – sondern ein Hinweis darauf, dass sich etwas in deinem Leben verändern will. Und oft beginnt diese Veränderung nicht im Außen, sondern in dir selbst.

Typische Anzeichen: Wenn der Job plötzlich nicht mehr passt

„Schon wieder Montag …“ – und allein der Gedanke daran, aufzustehen, löst eher Schwere als Vorfreude aus. Du sitzt vor dem Laptop, fühlst dich frustriert, unzufrieden und antriebslos. Obwohl du ein schönes und erholsames Wochenende hattest, kannst du einfach keine Energie für deinen Job aufbringen.

Im Laufe des Tages merkst du, wie dich Kleinigkeiten aufregen. Freude und Leichtigkeit verschwinden, stattdessen überwiegen Ärger und negative Gedanken. Vielleicht fällt dir schon selbst auf, dass du fast ausschließlich kritisch über deine Arbeit sprichst.

Diese berufliche Unzufriedenheit nimmst du mit in deine Freizeit: zu Hause erzählst du nur noch, wie schlimm alles im Job ist, deine Gedanken kreisen auch immer wieder um dieses Thema. Schritt für Schritt legt sich ein grauer Schleier voller Frustration über alle Lebensbereiche.

Vielleicht fühlst du dich, als würdest du nur noch „funktionieren“. Oder du erreichst Ziele, die auf dem Papier großartig aussehen – aber innerlich bleibt die Leere. Solche Momente sind typisch. Sie zeigen: Was früher gepasst hat, stimmt heute nicht mehr. Viele Menschen zwischen Ende 30 und 40 erleben genau diese berufliche Midlife-Crisis – du bist damit nicht allein.

Warum nicht jeder Ausweg ein Jobwechsel sein muss

Die naheliegende Lösung scheint oft: „Dann kündige ich eben.“ Manchmal aus Protest, um ein Zeichen zu setzen. Doch die erste Ernüchterung folgt schnell: Statt großer Aufmerksamkeit wird die Kündigung schlicht hingenommen – und man selbst einfach ersetzt.

Noch schwerer wiegt: Manche stellen nach einem Jobwechsel fest, dass die alte Unzufriedenheit bald wieder da ist. Warum? Weil die eigentliche Ursache nicht nur in der beruflichen Tätigkeit oder im Unternehmen liegt, sondern tiefer – in den eigenen Mustern, Bedürfnissen und Sichtweisen.

Darum lohnt es sich, bevor du im Außen große Schritte gehst, im Inneren genau hinzuschauen.

Perspektivenwechsel: Was liegt wirklich in deiner Hand?

Ein hilfreiches Modell dafür ist der Circle of Control:

  • Circle of Control (Bereich der Kontrolle): Alles, worauf du direkten Einfluss hast – deine Gedanken, Handlungen, Reaktionen, Entscheidungen.
     
  • Circle of Influence (Bereich des Einflusses): Faktoren, auf die du teilweise Einfluss hast – zum Beispiel Beziehungen im Team oder deine Arbeitsweise im Projekt.
     
  • Circle of Concern (Bereich der Bedenken): Dinge, die dich beschäftigen, die aber außerhalb deiner Kontrolle liegen – etwa die Wirtschaftslage, strategische Entscheidungen der Führung oder die Meinung anderer.

Viele Menschen investieren ihre Energie im Bereich der Bedenken – und fühlen sich dadurch ohnmächtig. Der Perspektivenwechsel gelingt, wenn du dich fragst:

  • Worauf habe ich jetzt direkten Einfluss?
  • Was kann ich loslassen, weil es außerhalb meiner Kontrolle liegt?

Allein dieser Schritt schafft Klarheit und bringt dich zurück in deine Handlungsfähigkeit.

Reframing: Was kann diese Situation noch bedeuten?

Oft ist es nicht die Situation selbst, die uns lähmt – sondern unsere Bewertung, geprägt durch Erfahrungen und Muster. Genau hier hast du Gestaltungsmacht: Deine Gedanken liegen in deinem Einflussbereich.
 
Auch wenn es Übung braucht, kannst du durch Reframing eine innere Veränderung anstoßen:

  • Was kann diese Situation noch für mich bedeuten?
  • Was ist das Gute an dieser Situation?
  • Welche Chancen kann ich erkennen?
  • Wenn diese Phase ein Lernfeld wäre – was könnte sie mir zeigen?
     

Reframing bedeutet, den Blickwinkel zu verändern – und darin eine neue Bedeutung zu entdecken.

Annahme statt Widerstand: Wie du neue Energie gewinnst

Vielleicht kennst du das: Je stärker du deine Situation innerlich ablehnst, desto mehr Energie verlierst du. Am Abend bist du erschöpft, obwohl der Tag objektiv nicht übermäßig anstrengend war. Dinge, die dir eigentlich guttun würden – etwa ein inspirierendes Buch, Journaling oder das Recherchieren nach Weiterbildungen – bleiben liegen. Stattdessen landest du erschöpft auf der Couch.

Widerstand macht müde – Annahme dagegen öffnet Türen.

Wichtig: Annahme bedeutet nicht Resignation. Es heißt vielmehr: „Ja, so ist es gerade – und von hier aus starte ich.“ Damit holst du dir Schwung für deine persönliche Weiterentwicklung und deine berufliche Veränderung.

Erst wenn du die Realität akzeptierst, entsteht Raum für bewusste Entscheidungen:

  • Welche Muster möchte ich im Inneren auflösen?
  • Wo stehe ich gerade in meinem Veränderungsprozess?
  • Ist jetzt die Zeit für einen äußeren Schritt gekommen?

Innere Veränderung als Schlüssel zur beruflichen Klarheit

Jede nachhaltige berufliche Veränderung beginnt im Inneren:

  • Wenn du Muster erkennst und löst, kannst du im bestehenden Job oft wieder klarer und zufriedener arbeiten.
  • Manchmal zeigt sich aber auch: Jetzt ist der Moment für eine neue Rolle oder ein neues Kapitel.

So oder so – der Weg führt über deine persönliche Weiterentwicklung. Nicht die äußeren Umstände bestimmen allein deine Zufriedenheit, sondern die Art, wie du mit diesen umgehst. Auch wenn es im ersten Moment unbequem ist, dich deinen eigenen Themen zu stellen: Nur so entsteht nachhaltige Veränderung.

Es gibt auch Veränderungen welche durch Herausforderungen angestoßen werden. Mehr dazu findest du in diesem Artikel.

Dein nächster Schritt: Orientierung finden und wachsen

Berufliche Unzufriedenheit ist kein Endpunkt, sondern ein Signal.

Sie will dir sagen: Etwas darf sich verändern.

Du hast es selbst in der Hand, in welche Richtung sich dein Leben weiterentwickelt.

Du musst diesen Weg nicht alleine gehen.

Als systemische Coachin begleite ich dich dabei, deine Muster zu erkennen, Perspektiven zu wechseln und deine eigene Lösung zu finden – eine Lösung, die wirklich zu dir passt.

Herausforderungen im Leben meistern: Warum schwierige Zeiten großes Wachstumspotenzial in sich tragen können

Garantiert kennt ihr die Funktion am Smartphone, die euch regelmäßig Fotos aus eurem Album als Erinnerungen anzeigt. Ich muss gestehen: Ich mag diese Funktion sehr gerne. Sie spielt mir immer wieder besondere Momente in den Alltag ein und erinnert mich daran, was mir wichtig ist.

Vor kurzem, als mir erneut solche Bilder vorgeschlagen wurden, habe ich überlegt, in welchen Lebensphasen ich mich damals befand. Dabei fiel mir auf, dass viele dieser Zeiten durchaus herausfordernd waren – und doch lache ich auf den Fotos und erinnere mich noch heute an die glücklichen Momente mit Familie und Freunden.

Mir wurde in dem Moment bewusst: Egal wie groß oder unüberwindbar Herausforderungen manchmal scheinen, es gibt in jeder Phase auch Lichtblicke, die uns Kraft geben. Nie ist das Leben nur schwarz oder weiß – es sind die vielen unterschiedlichen Farbschattierungen, die unser es so einzigartig machen. Da ich mir ziemlich sicher bin, dass jeder von uns immer wieder vor kleinen oder größeren Herausforderungen steht, kam der Wunsch in mir auf, diese Erkenntnis hier mit euch zu teilen.

Warum schwierige Zeiten wichtig für unser Wachstum sind

Wenn wir ehrlich zurückblicken, stellen wir fest: Genau in den Momenten, in denen das Leben unbequem oder oft so gar schmerzhaft wurde, haben wir uns am meisten weiterentwickelt. Nicht immer ganz freiwillig vielleicht und doch gehen wir am Ende etwas stärker, größer und bewusster daraus hervor. Herausforderungen sind wie ein Spiegel, der uns unsere Grenzen zeigt – und gleichzeitig die Chance eröffnet, über uns hinauszuwachsen.

Ein Modell, das ich sehr eindrücklich finde, ist die Einteilung in Komfortzone, Angstzone und Wachstumszone:

  • Komfortzone
    Hier fühlen wir uns sicher. Routinen und Abläufe geben uns Stabilität. Doch zu lange in dieser Zone zu bleiben, bedeutet Stillstand – wahres persönliches Wachstum passiert hier kaum.
  • Angstzone
    Sobald wir die Komfortzone verlassen, spüren wir Unsicherheit, Zweifel und manchmal sogar Angst zu scheitern. Diese Phase ist unangenehm, aber notwendig. Sie konfrontiert uns mit unseren Grenzen und bringt Lernprozesse in Gang.
  • Wachstumszone
    Wenn wir Ängste überwinden, gelangen wir in die Wachstumszone. Hier entwickeln wir Selbstvertrauen, neue Fähigkeiten und entdecken Potenziale, die uns vorher verborgen waren.

Eine passende Metapher dafür ist für mich das Bild einer Bergwanderung: Es gibt gemütliche Abschnitte, die uns Kraft tanken lassen – doch die steilen, anstrengenden Wege sind es, die uns stärker machen und uns über uns hinauswachsen lassen. So gemütlich, schön und harmonisch die Komfortzone auch sein mag, wenn wir uns nur in ihr bewegen, werden wir uns nicht wirklich weiterentwickeln.

Meine persönlichen Learnings aus herausfordernden Zeiten

In den letzten Jahren habe ich für mich einige Strategien entwickelt, die mir in schwierigen Lebensphasen helfen, meine Resilienz zu stärken. Diese teile ich gerne hier mit dir:

  • Egal wie herausfordernd eine Situation ist: Es gibt immer Dinge, für die man dankbar sein kann.
  • Achtsamkeit üben – darauf achten, was ich gerade wirklich brauche und mir genau auch wirklich gewähren.
  • Vertrauen, dass jede Phase auch wieder vorbeigeht.
  • Reframing: Eine Situation aus einer neuen Perspektive betrachten und die Chancen darin erkennen.
  • Mit vertrauten Menschen sprechen und Gefühle zulassen.
  • Eigene Emotionen bewusst wahrnehmen, durchleben und dann wieder loslassen.
  • Journaling, um Gedanken zu sortieren und innere Ruhe zu finden.
  • Unterstützung durch Coaching annehmen.
  • Bewusst Zeit mit Menschen verbringen, die mir guttun.
  • Lesen und Podcasts hören für neue, bestärkende Impulse.

Diese Punkte sind natürlich keine allgemeingültigen Regeln, sondern meine ganz persönlichen Erfahrungen. Jeder Mensch hat andere Wege, mit Herausforderungen umzugehen – und das ist auch gut so. Vielleicht stimmst du der einen oder anderen Strategie zu. Es freut mich auch richtig, wenn du in dieser Liste eine Inspiration für dich selbst findest.

Wann professionelle Unterstützung wichtig ist

Es gibt verschiedene Abstufungen von Herausforderungen: Manche lassen sich mit eigenen Ressourcen oder im Austausch mit dem Umfeld gut meistern. Doch manchmal merken wir, dass wir alleine nicht weiterkommen. An dieser Stelle kann es wichtig sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen zB im Coaching. Mir ist es wichtig, immer wieder zu betonen, dass man nicht alles im Leben alleine mit sich selbst ausmachen muss. Die Begleitung von einer neutralen Person, die nicht ein Teil des eigenen Systems ist, eröffnet einen neuen sicheren Raum an Möglichkeiten sowie oft auch die Chance neue Perspektiven zu gewinnen.

Ich spreche hier nicht von psychischen Erkrankungen. Solltest du davon betroffen sein, empfehle ich dir von Herzen, dich an spezialisierte Fachpersonen (zB Psychotherapeut:innen) zu wenden.

Fazit: Herausforderungen als Chancen für Wachstum

Das Leben stellt uns immer wieder vor neue Aufgaben. Manche sind klein und leicht zu meistern, andere fordern uns richtig stark heraus. Doch genau dort, wo es unbequem wird, liegt auch eine Möglichkeit für persönliches Wachstum.

Wenn wir lernen, die kleinen Lichtmomente zu sehen, Achtsamkeit zu üben und uns Unterstützung zu holen, können wir selbst in schwierigen Zeiten Resilienz entwickeln und gestärkt daraus hervorgehen.

Natürlich interessieren mich deine Erfahrungen und Strategien für diese Lebensphasen. Schreib mir gerne unter office@steinbauer-coaching.at.

Abschalten in Freizeit und Urlaub – Warum Präsenz im Hier & Jetzt für Führungskräfte unverzichtbar ist

Sonnencreme auf der Haut, ein leises Meeresrauschen im Hintergrund. Der perfekte Moment – und trotzdem kreisen die Gedanken um das letzte Meeting, das kritische Projekt, den vollen Posteingang. Vielleicht noch schnell die E-Mails checken? Es dauert doch nur fünf Minuten…

Kommt dir das bekannt vor?

Ich begleite viele Führungskräfte – und ich kenne es auch aus meiner eigenen Erfahrung: Abschalten will gelernt sein. Besonders dann, wenn der Kopf rund um die Uhr auf „Leistung“ programmiert ist und der Körper im Autopilot durch den Alltag läuft. Doch gerade jetzt – in der Sommerzeit, wenn wir in den Urlaub starten – ist es eine Einladung, sich wieder bewusst dem Moment zuzuwenden. Das ist keine esoterische Phrase, sondern eine echte Ressource für dich als Mensch und Führungskraft.

Warum Führungskräfte so schwer loslassen können

Führung bedeutet Verantwortung. Entscheidungen treffen, Orientierung geben, vermitteln zwischen den verschiedenen Stakeholdern. Und das jeden Tag. Viele meiner Klient:innen berichten mir, dass sie selbst im Urlaub gedanklich in der Firma bleiben – oft aus einem tiefen Pflichtgefühl heraus. Der Kopf arbeitet weiter, auch wenn die Füße im Sand stecken.

Dazu kommt: Wer es gewohnt ist, Dinge zu kontrollieren, empfindet Loslassen schnell als Kontrollverlust. Ruhe kann sich fast bedrohlich anfühlen, weil plötzlich Raum entsteht für Fragen, die man im Alltag erfolgreich verdrängt hat:

Bin ich überhaupt noch bei mir?

Was brauche ich gerade?

Wofür mache ich das alles?

Doch genau darin liegt das Potenzial. Denn echte Präsenz entsteht nicht im Tun, sondern im Sein.

Erholung ist kein Luxus – sie ist Führungskompetenz

Viele Menschen warten darauf, dass ihnen ihr Körper ihnen ein Stoppsschild aufstellt, welches sich durch Erschöpfung, Gereiztheit, Schlafprobleme etc. zeigt. Doch soweit braucht es nicht kommen.

Erholung ist nicht „nett, wenn es sich ausgeht“ – sie ist Voraussetzung für nachhaltige Leistungsfähigkeit. Wer langfristig führen will, muss lernen, sich selbst gut zu führen. Und das heißt auch: Grenzen setzen, Rituale pflegen sowie innerlich abschalten lernen. Das ist kein Egoismus, sondern Fürsorge. Für dich – und für dein Team.

5 kleine Impulse, um im Urlaub (und im Alltag) präsenter zu sein

  1. Bewusstes Ankommen
    Stell dir vor, du steigst innerlich aus dem Hamsterrad aus. Setz dich am ersten Urlaubstag ganz bewusst hin und frage dich: Was lasse ich jetzt los? Was darf für die nächsten Tage ruhen?

  2. Digitale Hygiene
    Plane im Urlaub bewusst auch eine digitale Auszeit ein – zumindest von den beruflichen Dingen. Das bedeutet kein Blick ins E-Mail-Postfach, keine Push-Benachrichtigungen und auch den kleinen roten Zähler bei der E-Mail-App ausschalten. Wenn dir das jetzt noch zu viel ist, dann plane einfach feste Zeiten für Mails ein, damit du nicht ständig auf Abruf bist.

  3. Kleine Pausen statt Endlos-Wellness
    Es müssen nicht drei Wochen am Meer sein. Manchmal reichen 10 Minuten auf dem Balkon, barfuß im Gras gehen oder der bewusste Fokus auf den eigenen Atem. Präsenz entsteht oft in den kleinen Momenten. Es hört sich so simpel an, doch gerade das bewusste Wahrnehmen vom gegenwärtigen Moment ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Einfach nur das annehmen was gerade ist und den eigenen Atem wahrnehmen. Zur Ruhe kommen und sich nicht dauernd ablenken. Darin liegt so viel Kraft.

    Das wird auch nicht sofort funktionieren, darum bau dir hier nicht den nächsten Druck auf. Man darf diese bewusste Präsenz und Achtsamkeit immer wieder üben. Wenn man dran bleibt, dann wird dies immer leichter von der Hand gehen und der Effekt deiner kleinen Pause wird immer größer.

  4. Gedanken parken
    Ein Notizbuch oder eine App zum „Gedanken auslagern“ hilft, den Kopf zu entlasten. Schreibe auf, was dich beschäftigt – und sag dir bewusst: Ich kümmere mich später darum.

  5. Verantwortung teilen
    Wer ständig erreichbar bleibt, sendet ein Signal an sein Umfeld: Ich bin unersetzlich. Doch gute Führung zeigt sich auch darin, Verantwortung zu teilen und Vertrauen ins Team zu setzen – auch (und gerade) im Urlaub.
     

Dein kostenloses Urlaubs-Journal

Als Unterstützung im Urlaub, habe ich ein eigenes kostenloses Urlaubs-Journal erstellt.

In diesem Journal ist für 14 Tage Platz, um täglich eine Innenschau zu machen, um Gedanken los zu lassen oder für später zu parken. Es sind für jeden Tag zwei Seiten vorhanden, einmal für den Start in den Tag und einmal für den Tagesabschluss am Abend.

Natürlich sind diese Seiten nicht nur im Urlaub anwendbar, sondern auch im Alltag, wenn das Gefühl hochkommt nicht abschalten zu können.

Du musst das nicht alleine schaffen

Manche Menschen können sich leicht abgrenzen. Andere tragen Verantwortung wie einen unsichtbaren Rucksack – Tag und Nacht. Und das ist okay. Wir sind alle verschieden. Du darfst selbst entdecken, was für dich gut funktioniert.

Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht zur Ruhe kommst, dass der Urlaub dich eher stresst als stärkt oder du dich selbst irgendwo verloren hast – dann bist du nicht gescheitert. Du bist einfach an einem Punkt angekommen, an dem neue Strategien hilfreich sind.

Genau hier können wir im Coaching ansetzen. Es geht nicht um Patentrezepte. Sondern um echte, tiefgreifende Lösungen, die zu dir passen. Ich arbeite systemisch – das heißt, ich sehe dich im Zusammenhang mit deinem Umfeld, deiner Rolle, deinen inneren Dynamiken. Und ich begleite dich dabei, wieder in deine Kraft zu kommen – auf eine Weise, die alltagstauglich, nachhaltig und zutiefst menschlich ist.

Meine Einladung an dich

Dieser Sommer ist mehr als ein paar Seiten oder Tabs in deinem Kalender. Er kann ein Wendepunkt sein. Vielleicht kein dramatischer – aber ein stiller, kraftvoller und vor allem nachhaltiger. Einer, an dem du beginnst, dich selbst wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Nicht als Ego-Trip, sondern als bewusste Entscheidung: Für mehr Energie, mehr Klarheit und mehr Freude – auch im Job.

Ich wünsche dir einen Sommer, der dich nährt. Und wenn du bereit bist, neue Wege für deine innere Balance zu gehen, begleite ich dich gern.

Herzlich,

Petra

Meine Journaling-Geschichte – wie Schreiben mein wichtigstes Reflexionswerkzeug wurde

Mein persönlicher Einstieg

Meine eigene Journaling-Geschichte begann im Jahr 2019. Seitdem schreibe ich fast täglich und das Journaling ist für mich zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Es hilft mir, meine Gedanken zu sortieren, zu reflektieren, eigene Muster zu erkennen und mit herausfordernden Situationen umzugehen. Wenn ich zu schreiben beginne, tauche ich tief in meine Gedankenwelt ein und finde immer wieder Antworten auf die Fragen, die mich gerade am meisten beschäftigen.

Journaling als Ergänzung zum Coaching

In Zeiten, in denen es mir selbst nicht gut ging und ich mit manchen Herausforderungen sehr gehadert habe, war das Journaling eine wichtige Ergänzung zu den Einheiten mit meiner Coachin. Ich schreibe bewusst „Ergänzung”, denn es gibt Zeiten im Leben, in denen man selbst nicht mehr klar sehen kann oder die Herausforderungen so groß werden, dass man die Hilfe einer professionellen Person annehmen sollte. Dann muss und kann man nicht mehr alles alleine schaffen. Das Schreiben half mir, die Erkenntnisse aus dem Coaching zu verarbeiten und weiterzuarbeiten. Endlich konnte ich wieder klarer sehen und vieles sortieren.

Warum ich Journaling liebe

Mein Journal ist ein Ort der absoluten Präsenz, Achtsamkeit und des Fokus. Hier habe ich den Raum, um meine Ziele genau zu definieren, zu hinterfragen und zu visualisieren. All das gelingt ohne Ablenkung, wenn man so richtig ins Schreiben hineinkommt. Oft gerate ich beim Schreiben in einen Flow, komme in den unabgelenkten Kontakt mit mir selbst und gewinne dadurch Erkenntnisse, über die ich selbst nur staunen kann. Durch den Perspektivenwechsel kann ich erkennen, in welchen Lebensbereichen es gerade hakt und wo ich im Widerstand bin. Dadurch erhalte ich die Möglichkeit zu erkennen, wo Annahme gerade gebraucht wird in meinem Leben und wo ich mit der Veränderung beginnen kann.

Journaling im Führungsalltag

Auch in meiner Führungspraxis ist Journaling ein ständiger Begleiter. Denn auch wenn ich diese Position mittlerweile seit einigen Jahren innehabe, gibt es doch immer wieder Situationen, in denen ich diese intensive Reflexion benötige. Auch hier ist das Schreiben eine große Hilfe.

Was ist Journaling überhaupt?

Journaling bezeichnet das bewusste, strukturierte Schreiben über Gedanken, Gefühle, Erfahrungen und Ziele. Es unterscheidet sich vom klassischen Tagebuchschreiben dadurch, dass die Selbstreflexion das Ziel ist und nicht das Dokumentieren von Erlebnissen. Dadurch erhält man die Chance, sich selbst besser zu verstehen, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und die eigene Entwicklung aktiv zu steuern. Durch das Schreiben fällt es leichter, eine andere Perspektive einzunehmen und somit neue Eindrücke zu gewinnen. Studien zeigen, dass das Schreiben über Emotionen und Erlebnisse die psychische und körperliche Gesundheit fördert (Smyth, 1998).

Vorteile von Journaling für Führungskräfte

Gerade für Führungskräfte und all jene, die eine Führungsposition anstreben, hat Journaling einige Vorteile:

  • Selbstführung: Durch regelmäßige Reflexion des eigenen Verhaltens, der eigenen Entscheidungen, Werte und Ziele wird diese Fähigkeit gestärkt.
  • Klarheit und Fokus: Das Schreiben hilft dabei, Prioritäten zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es unterstützt dabei, den Fokus genau dort zu halten – ein entscheidender Vorteil im komplexen Führungsalltag.
  • Emotionale Intelligenz: Journaling unterstützt dabei, eigene Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und den richtigen Umgang damit zu lernen. Dies ist eine Schlüsselkompetenz für authentische und wirksame Führung.
  • Entscheidungen: Durch das strukturierte Reflektieren von Entscheidungsprozessen werden Denkblockaden gelöst und die Qualität von Entscheidungen verbessert. Die neue, vielleicht etwas distanziertere Sichtweise eröffnet die Möglichkeit, andere Lösungen zu entdecken.
  • Resilienz und Stressmanagement: Die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Herausforderungen und Erfolgen stärkt die emotionale Widerstandsfähigkeit und hilft dabei, auch in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Man kann Ressourcen erkennen, die in solchen Situationen eine wichtige Basis darstellen.

Diese Vorteile sind nicht nur für (angehende) Führungskräfte relevant, sondern können von jedem Menschen für die eigene Entwicklung genutzt werden.

Wie sieht Journaling in der Praxis aus?

Das Tolle ist, dass man nicht viel braucht: nur ein Notizbuch und einen Stift. Ich persönlich liebe es, mir ein schönes Notizbuch zu gönnen und mit einem hochwertigen Stift oder einer Feder darin zu schreiben. Das allein macht meine Journaling-Einheiten zu etwas Besonderem. Natürlich kannst du auch auf deinem Notebook tippen. Mir persönlich entspricht das Schreiben per Hand jedoch mehr. Dabei habe ich das Gefühl, kreativer zu sein und mehr Zugang zu mir selbst zu finden. Ein guter Mittelweg, den ich auch immer wieder gern nutze, ist das Schreiben mit einem Stift auf dem Tablet.

Zwei grundlegende Methoden

Journaling anhand von Prompts

Dabei werden dir Fragen vorgegeben, anhand derer du reflektieren kannst. Das ist vor allem am Anfang eine große Hilfe, da du nicht vor einem weißen Blatt sitzt und nicht weißt, wo du anfangen sollst. Im Internet findest du viele Vorlagen bzw. du kannst dir auch gerne meine Journaling-Reise holen. Darin sind auch Extra-Journaling-Fragen für Führungskräfte enthalten.

Es gibt auch gute Bücher, in welchen du direkt mit vorgegebenen Fragen Schreiben kannst wie zB das „6-Minuten-Tagebuch“ von Dominik Spenst.

Freewriting

Hierbei halte ich mich gerne an die Morgenseiten aus dem Buch „Der Weg des Künstlers” von Julia Cameron. Sie empfiehlt, jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen drei handschriftliche Seiten zu füllen und dabei alles aufzuschreiben, was einem in den Sinn kommt. Völlig frei, ohne Bewertung, ohne Struktur und Ziel.

Es geht vor allem darum, einmal alles aus dem Kopf zu schreiben, um Klarheit und Fokus für den Tag zu schaffen und die eigene Intuition und innere Stimme zu hören. Hier hat alles Platz. Wenn dir gerade nichts einfällt, schreibst du genau das auf.

Ich möchte anmerken, dass man diese Seiten natürlich den ganzen Tag schreiben kann. Man sollte es nicht dogmatisch angehen, denn das kann aus einem tollen Tool schnell Stress und ein Muss machen. Nimm dir die Zeit, wann es für dich passt. Außerdem empfiehlt Cameron, den eigenen Text acht Wochen lang nicht anzusehen. Ich persönlich markiere mir meine wichtigsten Erkenntnisse, damit sie mir besser im Gedächtnis bleiben.

Lust bekommen?

Hast du nun auch Lust zum Schreiben bekommen?
Schön, dann wünsche ich dir viel Spaß dabei. Ich freue mich auch sehr über dein Feedback und bin gespannt, wie es dir damit geht.

Keine Zeit? Starte klein.

Du hast das Gefühl, keine Zeit für Journaling zu haben?
Dann beginne in kleinen Schritten, diese neue Gewohnheit zu integrieren. Nimm dir jeden Abend ca. 5 Minuten Zeit, um folgende Fragen zu beantworten:

  • Wofür bin ich heute dankbar?
  • Was ist mir heute wirklich gut gelungen?
  • Was habe ich heute gelernt?

Glaub mir, du wirst nach einiger Zeit einen Unterschied merken, denn durch diese Reflexion wird sich etwas in dir verändern. Du verschiebst deinen Fokus.

Ich freue mich sehr über Feedback, wie es dir ergangen ist.

Du brauchst Unterstützung?

Hast du das Gefühl, mit manchen Themen und Situationen nicht alleine zurechtzukommen?
Dann melde dich gerne zu einem unverbindlichen, kostenlosen Kennenlerngespräch. Wir schauen dann, ob bzw. wie ich dich begleiten kann.

Quellen:
Cameron, J. (2018). Der Weg des Künstlers. 12. Auflage. Knaur MensSana.
Smyth, J. M. (1998). Written emotional expression: Effect sizes, outcome types, and moderating variables. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66(1), 174–184.

Warum ich jetzt schreibe – und was du davon hast

Ich habe schon immer gerne geschrieben. Seit sechs Jahren ist mein Journal mein täglicher Ort zum Schreiben. Nun gehe ich den nächsten Schritt und veröffentliche meine Texte. Das bedeutet für mich einen Schritt aus der Komfortzone, denn es ist ein Unterschied, ob man für sich selbst im Journal schreibt oder seine Texte mit der Welt teilt. Zudem starte ich gleichzeitig mit meinem Newsletter, damit interessierte Menschen immer auf dem Laufenden sind, was bei mir los ist. Beides sind bewusste Gegenpole zur Schnelllebigkeit der sozialen Medien. Mir ist es ein Anliegen, einen Raum für tiefere Einblicke zu schaffen: in meine Arbeit als Coachin, meine Erfahrungen als Führungskraft und das, was ich selbst in den letzten Jahren auf dieser Reise gelernt habe. Ich lade dich herzlich ein, ein Stück mitzugehen.

Vielleicht bist du gerade an einem Punkt, an dem sich etwas neu sortieren will, dann bist du hier genau richtig.

Wer mich kennt, weiß, dass ich meine Tätigkeit als Coachin nicht aufgenommen habe, weil es gerade Trend war. Sondern weil ich selbst erlebt habe, wie kraftvoll Coaching sein kann – vor allem, wenn man sich plötzlich in einer Rolle wiederfindet, für die es kein Handbuch gibt: als neue Führungskraft.

Direkt nach meiner Elternzeit wurde ich Führungskraft in Teilzeit in einem neuen Team, das anlässlich einer Umstrukturierung entstanden war. Ich war davor die Kollegin der Teammitglieder. Eine Konstellation, die wunderschön und gleichzeitig herausfordernd war. Ich musste mich neu definieren, Abgrenzung lernen und mich immer wieder fragen:

Wo endet mein Verantwortungsbereich – und wo fängt der der anderen an?

Was mir in dieser Phase geholfen hat, war systemisches Coaching. Es begleitete mich durch Unsicherheit, Selbstzweifel und Überforderung und ermöglichte mir, meine eigenen Lösungen zu entdecken. Genau daraus ist mein Herzenswunsch entstanden: Ich möchte Führungskräfte auf ihrem Entwicklungsweg als Coachin begleiten.

„Führen heißt nicht funktionieren!“

In meiner Arbeit – sowohl als Coachin als auch als Führungskraft – habe ich oft beobachtet (und selbst erlebt), wie schnell wir in ein bestimmtes Muster verfallen: stark sein, aushalten, durchziehen. Wir unterdrücken unsere Emotionen, weil sie nicht ins „Führungsbild“ passen. Wir tragen Entscheidungen mit, die nicht den eigenen Werten entsprechen. Und irgendwann, wenn wir dieses Muster nicht durchbrechen, dann funktionieren wir einfach nur noch.

Aber Führen ist kein Funktionsmodus. Führen ist Beziehung. Klarheit. Haltung. Und es beginnt mit Selbstführung.

Coaching bedeutet für mich…

…einen sicheren Raum zu öffnen, in dem Menschen wieder in Verbindung mit sich selbst kommen und ihre eigenen individuellen Lösungen finden. Es ist eine tiefe Überzeugung von mir, dass wir alles, was wir brauchen schon in uns tragen. Viele Menschen die neu in Führung gehen – oder gehen wollen – zweifeln an sich selbst, obwohl sie spüren, dass mehr in ihnen steckt. Sie stecken in Vergleichen fest, obwohl sie längst Großartiges leisten.

Ich begleite sie im Führungscoaching dabei, ihren eigenen individuellen Führungsstil zu finden, welche auch zu ihrem Team/ihrer Abteilung passt. Denn den einen Führungsstil gibt es meiner Meinung nach nicht, sondern es braucht ein Einlassen auf die eigenen Mitarbeiter:innen und deren Bedürfnisse. Es ist wichtig sich abzugrenzen, klarer zu kommunizieren und vor allem sich selbst und den eigenen Fähigkeiten zu vertrauen.

Mein Coaching-Ansatz ist systemisch, ganzheitlich, wertschätzend. Ich frage, begleite, halte den Raum und gebe Sicherheit im Prozess. Das alles ohne Ratschläge, denn meine Coachees sind selbst die Expert:innen in ihrem Leben, Anliegen und Herausforderungen.

Mein erstes Podcast-Interview

Wenn du mich live hören willst: Mein erstes Podcast-Interview bei „Mut zur Businesswahrheit“ ist jetzt auf YouTube online. Darin spreche ich offen und ehrlich über meine eigene Entwicklung, über die Herausforderung, gleichzeitig Führungskraft, Mutter und Coachin zu sein – und über den Mut, wirklich ehrlich zu sich selbst zu sein.

Wenn du mit mir zusammenarbeiten willst

Wenn du selbst an dem Punkt bist, an welchen du meine Begleitung in einem Business- oder Führungskräfte-Coaching brauchst, dann melde dich gerne bei mir zu einem telefonischen, kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.

Du bist die Architekt:in deiner Lösung – ich bin deine Wegbegleiterin

Du bist Führungskraft und weißt oft nicht wo dir der Kopf steht?

Dir fehlt die Klarheit in deiner Rolle?

Es stehen Herausforderungen an, bei welchen du nicht sicher bist, ob du sie meistern kannst?

Du hast das Gefühl, dass nichts so richtig gut läuft?

Deine Gedanken kreisen immer wieder darum, ob du gut genug bist als Führungskraft?

Es fehlt dir im Alltag an Raum und Zeit, um an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten?

Erkennst du dich einer oder mehreren dieser Fragen wieder?

Wenn ja, dann habe ich ein Angebot für dich.

Als Coachin biete ich einen geschützten Raum und gezielte Impulse, welche dich unterstützen deine eigene Lösung zu finden – auf Basis deiner Stärken, Ressourcen und Ziele. Zukunftsorientiert und praxisnah entwickelst du dabei nachhaltige Ansätze und Strategien, die dich in deiner Rolle stärken und dir die Klarheit geben, die du brauchst, um dein volles Potenzial als Führungskraft zu entfalten. Starke sowie authentische Führung beginnt mit innerer Klarheit.

Denn die besten Antworten sind schon in dir – ich helfe dir, sie sichtbar zu machen.

Egal, ob du neu in der Rolle als Führungskraft bist, dich als Selbstständige:r mit Führungsaufgaben befasst oder als erfahrene:r Leader:in auf der Suche nach Lösungen für deinen Alltag bist.

Bei mir bist du richtig!

Als systemische Coachin biete ich keine Einheitslösungen von der Stange, sondern maßgeschneiderte von dir selbst entwickelte Strategien, die auf deinen individuellen Ressourcen aufbauen. Wir arbeiten gemeinsam zukunftsorientiert und befähigend – sodass du die Steuerung deiner beruflichen Entwicklung selbst in der Hand hast.

Denn du bist die Architekt:in deiner Lösung – ich bin Wegbegleiter:in.

Willst du mit mir an deiner Entwicklung arbeiten?

Dann melde dich bei mir!